“Im sozialen Dschungel der menschlichen Existenz kann man sich ohne ein Bewusstsein der (eigenen) Identität nicht lebendig fühlen.”
Erik Erikson & Joan Serson (Identity: Youth and Crisis, 1968:130)
Recht auf Kenntnis der Abstammung
Die UN-Kinderrechtskonvention räumt im Artikel 7 allen Kindern ein, soweit möglich, ihre (biologischen) Eltern zu kennen. Auch in entsprechenden Erweiterungen der UN-Kinderrechtskonvention zum Thema Adoption ist zu bemerken, dass das dringende Bedürfnis Betroffener nach der Kenntnis der eigenen Abstammung mehr in den Fokus gerückt ist.
In vielen Ländern wurde diesem Bedürfnis mittlerweile auch rechtlich mehr Beachtung geschenkt: für Spenderkinder, Adoptierte, Soldatenkinder, geraubte Kinder und Kuckuckskinder.
Identität ohne Fiktion
Wir sind der Ansicht, dass weder der Zeugungskontext noch die Zeugungsart von Menschen darüber bestimmen sollten, ob deren Stammbäume und Ahnenblätter rein fiktiven oder gar gefälschten Charakter haben müssen.
In vielen Gesellschaften begründet sich menschliche Identität durch Abstammung. Ist es für diese Gesellschaften vertretbar, wenn eine fiktive Abstammung an Kinder und Kindeskinder weitervererbt wird? Aus unserer Sicht ist ein solches Vorgehen unmoralisch.
Ein reales menschliches Bedürfnis
Das Bedürfnis auf Kenntnis der biologischen bzw. genetischen Eltern scheint unabhängig vom Geschlecht, unabhängig vom sozioökonomischen Hintergrund und unabhängig vom eigenen Alter in den Menschen verankert zu sein - ob sie mit 16 oder mit 86 nach ihrer Herkunft suchen.
Die eigenen Wurzeln nicht zu kennen, stellt für viele Betroffene eine enorme psychische Belastung dar. Denn die Unkenntnis rüttelt an den Grundfesten der eigenen Identität.
Lösen Sie das Rätsel Ihres Lebens
Egal ob Sie als (legal oder illegal) adoptiertes Kind, als Findelkind (z.B. als Babyklappenkind), als Spenderkind, als Kuckuckskind, als Soldatenkind (z.B. GI-Vater, Wehrmachtsvater) oder als in Diktaturen geraubtes Kind (z. B. Nazi-Deutschland, DDR, Franco-Spanien) das Geheimnis Ihres Lebens versuchen zu lüften - wir unterstützen Sie dabei.
Mit Informationen, Analysen von DNA-genealogischen Daten, Workshops und Empathie ergründen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Wurzeln.

Suchende
Jede Suche ist individuell. Dennoch gibt es ähnliche Herausforderungen für die jeweiligen Schicksalsgemeinschaften der Suchenden. Spenderkinder haben oft eine Verbindung zur Praxis, in welcher sie entstanden sind. Kuckuckskinder übernehmen häufig die Schuld ihrer Eltern als Stigma. Für Adoptierte gelten besondere rechtliche Regelungen. Wer sucht und welche besonderen Herausforderungen bringt dies mit sich?

Leistungen
Die Besonderheiten Ihres Falles bestimmen unsere Methoden. Benötigen Sie einen DNA-Test? Wenn ja, welche Tests sind für Ihre Fragestellung zielführend? Wie funktioniert eine Suche und wie wird ermittelt? Erfahren Sie mehr darüber, welche Leistungen wir für Ihre Suche anbieten.

Detektiv
Für eine Suche nach den eigenen Wurzeln brauchen Sie Geduld, Ausdauer, ein unterstützendes Netzwerk - und einen Detektiv an Ihrer Seite, der ein hohes Maß an Professionalität aufweist, sowie Erfahrung mit Empathie und Spürsinn verknüpft. Lernen Sie den Gründer der Detektei für DNA-Genealogie und Familiensuche kennen.
Schicken Sie der Detektei für DNA-Genealogie und Familiensuche eine Nachricht: Hier finden Sie unser Kontaktformular