Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Jeder Fall ist einzigartig. Daher besprechen wir zunächst, welche Methoden, Analysen und Ermittlungsmaßnahmen in Ihrem konkreten Fall am zielführendsten sind. 

Gemeinsam reflektieren wir, welches Ihre eigentlichen Ziele und Erwartungen sind und welchen Herausforderungen Sie im Verlauf der Suche begegnen werden.

In vielen Fällen werden DNA-Analysen erforderlich. Häufig kommen hierfür die gängigen autosomalen DTC-Tests mit knapp 700.000 SNP-Markern, manchmal auch yDNA-Tests oder mtDNA-Tests aber auch klassische Vater- oder Mutterschaftstests (zumeist STR-Marker-Tests) in Betracht. Hierbei arbeiten wir mit anerkannten und zertifizierten Laboren zusammen. 

Wir erläutern Ihnen, welche Analysen in Ihrem Fall sinnvoll sein können und begleiten Sie durch den Prozess, damit Sie sich nicht ausschließlich auf die Hersteller- und Laborinformationen verlassen müssen.

 

Wir lassen Sie mit Ihren DNA-Testergebnissen nicht alleine. Was hat es mit diesem DNA-Segment auf Chromsom 14 auf sich? Wieso handelt es sich hier um ein falsch-positives DNA-Match? Wie bringt man Ordnung in die langen Listen mit gefundenen DNA-Verwandten? Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihre DNA-genealogischen-Ergebnisse und entwickeln ein Schema, um selbst knifflige Fälle zu lösen. Dabei sind Ausdauer und eine anhaltende Motivation entscheidend.

Nach eingehenden DNA-genealogischen Analysen ist es oft erforderlich, in Registern und Kirchenbüchern gezielt nach Informationen zu suchen oder offizielle Auskünfte bei Behörden einzuholen. 

Manche Stammbäume und Ahnenblätter müssen bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Alte, schwer lesbare Handschriften müssen bisweilen mühsam entziffert und übersetzt werden. Für die erfolgreiche Suche sind umfassende geographische, religions- und politikgeschichtliche sowie sprachliche Kenntnisse unerlässlich.

Auch diesen genealogischen Teil übernehmen wir für Sie und suchen im Datenchaos nach aussagekräftigen Mustern.

Ist die gesuchte Familie erst einmal identifiziert, machen wir diese ausfindig und agieren als Puffer zwischen Gesuchten und Suchenden. Dafür braucht es sorgfältige Detektivarbeit, Fingerspitzengefühl, Erfahrung und nicht selten auch ein Quäntchen Glück, um zum gewünschten Ziel zu gelangen.

Auf Anfrage vermitteln wir Ihnen zudem gerne spezialisierte Anwaltskanzleien, Mediatorinnen und Psychologinnen, damit Sie mit Ihrem Anliegen rundum betreut und beraten werden.

Darüber hinaus bieten wir Workshops und Vorträge zur DNA-Genealogie an, um ausgewählten Gruppen für ihre eigenen Analysen zusätzliche Tipps und Tricks zu vermitteln.